Itinerář na

6 TAGE

Aktiv im Lausitzer Gebirge

Eine Woche im Lausitzer Gebirge, da braucht man schon ein richtiges Programm. Die Region kann man bei jedem Wetter mit dem Fahrrad durchkreuzen oder zu Fuß entdecken, und den Pracht der Berglandschaft dabei genießen.

Tag 1 – Zu Fuß zum Jedlová (Tannenberg)

Ein Aktivurlaub im Lausitzer Gebirge gleicht einem großen Abenteuer und kann natürlich nicht anders als mit einer richtigen Wanderung beginnen. Am ersten Tag geht es also zu Fuß, vom Bahnhof Jedlová (Tannenberg) Richtung Burgruine Tolštejn (Tollenstein) aus dem 13. Jahrhundert. Vom Tollenstein führt ein Weg zum Jedlová (Tannenberg). Auf dem Gipfel dieses drittgrößten Berges im Lausitzer Gebirge steht ein steinerner Aussichtsturm, der eine großartige Aussicht über die weite Landschaft bietet. Von dort aus geht es weiter zum Křížový vrch (Kreuzberg) und hinab nach Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal) vorbei an Kreuzwegstationen, die zu den schönsten im Lausitzer Gebirge gehören.

tolštejn

Tag 2 – Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Glasmacher (Werktag)

Der zweite Tag gehört dem Fahrrad – und den Glasmachern. Für diesen Ausflug eignet sich ein Werktag, wenn alle Glashütten geöffnet sind. Sie beginnen in Nový Bor (Haida) mit dem Novotný Glass museum. Sehenswert ist auch das Glasmuseum am Hauptplatz, das Atelier Wünsch, der gläserne Sitz des Glasherstellers Lasvit oder die Václav-Havel-Bank. Vorbei an dem Waldfriedhof fahren Sie nach Radvanec (Rodowitz), wo sich die Glashütte Kunc befindet. Der große Radvanecký-Teich (Bretteich) bei Sloup v Čechách (Bürgstein) lädt zum Schwimmen ein. Vor dort aus führt ein Weg nach Lindava (Lindenau), wo Sie die Glashütte Ajeto besichtigen können, die dank dem Glaskünstler Bořek Šípek berühmt wurde. In der Glasschenke können Sie eigenes Glas blasen. Unweit von Lindenau finden Sie andere berühmte Glashütte Pačinek Glass, in deren Kristallgarten Sie magische Pflanzen und Wesen aus Glas bewundern können. Zurück nach Haida fahren Sie vorbei am Zwickauer Kreuzweg, einem visuellen Erlebnis für die Seele, vorbei an der Talsperre Naděje (Hoffnung), zur Burgruine Milštejn (Mühlstein) und weiter nach Rousínov (Morgentau), wo früher Glasschleifereien standen. Am ehemaligen Wassergraben entstand ein Wasserfall. Der Tag endet in Crystalex in Haida, dem größten Hersteller von Nutzglas in Tschechien sowie im Ausland.

přehrada naděje

Tag 3 – Wanderung durch die Landschaft der Hl. Zdislava

Jablonné v Podještědí (Deutsch Gabel) ist ein idealer Ausgangspunkt für die Entdeckung der Schönheiten der Landschaft, die mit der Hl. Zdislava verbunden ist. Beginnen Sie mit einem Spaziergang rund um den Markvartický rybník (Markersdorfer Teich). Dann geht es zum Zdislava-Brunnen mit heilsamem Wasser, das Wunder wirken soll. Der nächste Halt ist das malerische Barockschloss Lemberk (Lämberg), wo die Hl. Zdislava lebte. Nach der Besichtigung des Schlosses führt Sie den Weg nach Janovice v Podještědí (Johnsdorf), wo sich ein geheimnnisvoller Wallfahrsort im Wald verbirgt, Janovické poustevny (Johndorfer Einsiedelei). Danach besuchen Sie die malerische Ortschaft Zdislava, die den Namen der böhmischen Schutzheilige trägt. Dort können Sie kurz entspannen und dann mit dem Zug nach Deusch Gabel zurückfahren. Gönnen Sie sich jetzt eine herrliche Tasse Kaffee in einem schönen lokalen Café. Am Ende des Tages erwarten Sie beeindruckende Weiße Steine bei Jítrava (Deutsch Pankraz). Diese imposanten Felsformationen wecken die Fantasie der Besucher.

Tag 4 – Von der Polzenquelle zum Zusammenfluss mit der Elbe  – Elberadweg

Ihre Radtour starten Sie in Osečná (Oschitz, mit dem Auto oder Radbus aus Reichenberg gut erreichbar). Sie fahren zur Polzenquelle, anschließend auf dem Radweg Ploučnice (Polzenradweg) Richtung Česká Lípa (Böhmisch Leipa). Von dort radeln Sie auf dem Varhany-Radweg (Orgelradweg) über Volfartice (Wolfersdorf) und Žandov (Sandau) weiter. Folgende Etappe führt über Benešov nad Ploučnicí (Bensen). Dieser Ort ist geeignet für eine Pause. Sie können ein wunderschönes Schloss besichtigen, durch den  historischen Stadtkern zu bummeln und Kaffe mit Kuchen in einem der gemütlichen Cafés genießen. Danach fahren Sie weiter nach Děčín (Tetschen) mit seinem imposanten Schloss und schönen Parks. Ihr Radausflug endet mit tollen Aussichten auf die Elbe und umliegende Landschaft.

cyklostezka ploučnice topy lužických hor

Tag 5 – Wanderung von Umgebindehaus zu Umgebindehaus

Sie beginnen in Mařenice (Großmergthal) und wandern in Richtung Hvozd (Hochwald), wo Sie schöne, für diese Region typische Umgebindehäuser bewundern können. Weiter geht es zu Jánské kameny (Johannissteinen), die einen wunderschönen Ausblick auf die Landschaft bieten. Die Route führt bis nach Krompach (Krombach), wo es auch eine Reihe von malerischen alten Häusern gibt. Im Ort können Sie gleichzeitig etwas essen und den Ausflug mit der Rückkehr nach Großmergthal beenden, wo Sie die entspannte Atmosphäre des Landlebens genießen können.

Tag 6 – Kammtour durch das Lausitzer Gebirge

Diese Radtour führt Sie von Nová Huť zum Gipfel Luž (Lausche), dem höchsten Ber des Lausitzer Gebirges, der atemberaubende Ausblicke bietet. Danach geht es nach Mařenice (Großmergthal) und weiter über Heřmanice (Hermsdorf) und Kněžice (Groß Herrndorf) durch eine malerische Landschaft. Machen Sie einen Halt im Dorf Rynoltice (Ringelshain), woher die bekannte Hirsch-Seife stammt, danach radeln Sie in Richtung Černá Louže (Schwarzpfütze) und Horní Sedlo (Paß), wo Sie tolle Waldwege erleben und spektakuläre Aussichten genießen. Der Ausflug endet in Hrádek nad Nisou (Grottau), wo Sie am Strand des Kristýna-Sees entspannen oder örtliche Sehenswürdigkeiten besichtigen können.

Další itineráře

pačinek glass sklenená zahrada

2 TAGE

Tradition des Lausitzer Gebirges

Lehren Sie in einem Wochenende die einmaligen Traditionen des Lausitzer Gebirges kennen – Glasherstellung, vielgestaltige Landschaft mit gestreuten Kirchen oder Ungebindehäuser, Schönheiten der Volksarchitektur.
panská skála top lužických hor

3 TAGE

Phänomene des Lausitzer Gebirges

Ein verlängertes Wochenende im Lausitzer Gebirge, das sind 3 Tage voller typischen Phänomenen der Region – Glastradition, Felsreliefs, Gipfel mit wunderschönen Aussichten oder faszinierende Bauten.

Schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

Planen Sie eine Reise in die Lausitzer Berge oder suchen Sie nach Inspiration? Schreiben Sie uns. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und empfehlen die Highlights unserer Region.