Ein Schloss wie gemalt. Ursprünglich eine gotische Burg, die mehrmals ihren Fassadenmantel bis zum heutigen Aussehen „umzog“. Aus früheren Zeiten blieben bis heute der Bergfried, Renaissance-Stukaturen und barocke Reliefs erhalten. Aus der Zeit der Renaissance stammt auch der märchenhafte Fabelsaal mit einer bemalten Kassettendecke, die Tiere aus verschiedenen Fabeln zeigt, sowie die Zdislava-Stube, wo die Hl. Zdislava angeblich meditierte.

Das romantische Schloss sah wirklich märchenhaft aus und wurde sehr bewundert. Sogar der Kaiser Josef II. beehrte es mit seinem Besuch, zusammen mit dem Feldmarschall Laudon. Heute zieht das Schloss zahlreiche Filmemacher an – hier wurde zum Beispiel der tschechische Film „Die letzte Aristokratin“ gedreht und das Mobiliar des Schlosses wurde für die Dreharbeiten an den Märchenfilm „Der Kaiser und sein Bäcker“ verliehen. Das Schloss stammt aus dem 13. Jahrhundert und seine bekannteste Bewohnerin war ohne Zweifel die heilige Zdislava von Lämberg, zu deren Ehren hier die Zdislava-Stube errichtet wurde.

Zu den weiteren Besitzern von Lämberg gehörten zum Beispiel die Herren von Donin (Dohna), das Adelgeschlecht von Bredow, das hier das Bredower Lusthaus bauen ließ, oder die Grafen von Clam-Gallas, die letzten Besitzer des Schlosses vor seiner Verstaatlichung.
Die ursprünglich gotische Burg durchlief im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten über die Renaissance bis zum Barock, das Sie hier bis heute bewundern können. Aus der Epoche des Barocks stammt auch der sog. „Fabelsaal“, ein Saal mit einer bemalten Kassettendecke aus Holz, die Tiere aus verschiedenen Fabeln zeigt. In diesem Raum können Sie in die faszinierende Welt der damaligen Kunst tauchen. Die Wände des Saales erinnern jedoch auch an finsterere Zeiten – manchmal glaubt man, das Stöhnen von Soldaten zu hören, die hier während des Siebenjährigen Krieges starben. Damals wurde das Schloss zum Lazarett umfunktioniert. Heute können Sie aus mehreren Schlossrundgängen wählen, eine Dauerausstellung besuchen, die von historischen Stilen erzählt, die Schwarze Küche bewundern oder den Turm mit ursprünglichem gotischen Kern erklimmen, der eine wunderschöne Aussicht auf das Lausitzer Gebirge bietet.

Das Schloss ist zu Fuß vom Parkplatz unterhalb des Schlosses erreichbar. Es befindet sich in der Gemeinde Jablonné v Podještědí (Deutsch Gabel), wo auch eine Bus- und Bahnverbindung gibt. Das Schloss Lämberg ist nicht barrierefrei, schwerbehinderte Besucher brauchen eine Begleitperson, die ihnen an manchen anspruchsvolleren Stellen helfen kann.
Gut essen können Sie im Restaurant Lemberk, wo auch frischer Fisch auf den Tisch kommt.